Kommt Ihnen das bekannt vor?: Sie haben ein Problem – sagen wir im Büro – und Sie kommen zu keiner Lösung. Ihr ganzes Denken kreist um Ihre Problematik. Sie beleuchten sie von allen Seiten, erzählen Ihren Freundinnen, Ihrem Partner, Ihrer Mutter davon… Es scheint, als würde diese Belastung Ihr Leben immer mehr beherrschen. Sie grübeln und grübeln und fühlen sich nicht nur im Büro immer deprimierter und unzufriedener, sondern auch wenn Sie zu Hause sind.
Ich kenne das von mir.
Wir meinen, wir müssten ein Problem erst richtig gut verstehen, es von allen Seiten beleuchten und in alle Einzelheiten zerlegen, bevor wir es lösen. Dabei drehen wir uns im Kreis. Wir bleiben in unserem Problem stecken. Und die damit verbundenen Gefühle der Unzufriedenheit, Niedergeschlagenheit, Ärger etc. bestimmen unser gesamtes Fühlen.
Was halten Sie davon, etwas anderes ausprobieren?
Nehmen wir an, wir müssten das Problem und seine Entstehung gar nicht in aller Tiefe verstehen, um es zu lösen. Nehmen wir an, eine allzu genaue Problemanalyse hindert uns sogar daran.
Bevor Sie weiterlesen, eins vorneweg: Ich finde es wichtig und heilsam, über Schwierigkeiten und Probleme im privaten und therapeutischen Kontext ausreichend zu sprechen. Verletzungen, Ängste, Sorgen etc. sollten nicht verdrängt, sondern wahrgenommen und gefühlt werden. Es geht mir hier nicht darum, Problematiken zu ignorieren oder nur in positives Denken zu verfallen.
Doch bei aller Problemanalyse erreichen wir früher oder später einen Zeitpunkt, an dem wir in uns gedanklich von der Vergangenheit (in der das Problem entstanden ist) lösen und auf Gegenwart und Zukunft blicken dürfen, um hier zu alternativen Lösungen zu finden.
Dies ist eine der Grundideen der lösungsorientierten Beratung – ein Beratungs- und Therapiekonzept, das in den USA entwickelt und in den letzten Jahren auch in Deutschland in ganz unterschiedlichen Beratungskontexten erfolgreich angewendet wird.
Lösungsorientierte Beratung
Die Lösungsorientierte Beratung kreiert Lösungen, statt Probleme zu analysieren. „Statt Geschichten zu wiederholen, die von Verletzungen, Enttäuschungen und Mängeln handeln, wird nach Möglichkeiten gesucht, eine neue Geschichte zu entwerfen, die wahr werden kann.“ (aus G Bamberger „Lösungsorientierte Beratung“ – mein Lieblingsbuch zum Thema)
Sie fragen sich, wie das funktioniert?
Säßen Sie mir in meiner Praxis gegenüber, dann würde ich Sie vielleicht fragen:
„Stellen Sie sich einmal vor, das Problem, das Sie gerade am meisten beschäftigt, wäre jetzt wie durch ein Wunder verschwunden. Einfach so. Was würde mir an Ihrem Verhalten auffallen? Wie würden Sie sich fühlen? Wie würden Sie Ihren Tag gestalten? Was würde mir noch auffallen? Und was noch? …“
Wie wirkt diese Frage auf Sie? Kommen Sie ins Träumen? Tut es nicht gut, zumindest gedanklich die Realität „Problem“ zu verlassen und darüber nachzudenken, wie das Leben anders sein könnte? Im weiteren Verlauf könnten wir gemeinsam überlegen, mit welchen kleinen Schritten wir uns Ihrer Wunschvorstellung annähern.
Und Voilà, wir sind mittendrin in der lösungsorientierten Beratung. Sie wurde seit den 1970er Jahren von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und seiner Ehefrau Insoo Kim Berg in Milwaukee/USA entwickelt.
Das Therapeuten-Ehepaar war überzeugt, dass wir eine Problemlösung am schnellsten und sichersten erreichen, indem wir uns von Anfang an auf die Lösung und nicht das Problem konzentrieren. Keine Erforschung der Vergangenheit, sondern Fokussierung auf Wünsche, Ziele und Ressourcen in der Gegenwart und Zukunft.
Veränderungen sind in der Lösungsorientierten Beratung immer möglich. Das Leben an sich bedeutet schon Veränderung und Probleme und Herausforderungen gehören dazu. Meist sind sie Übergänge, an denen wir lernen möchten oder müssen, mit Situationen bzw. Herausforderungen anders umzugehen. Sie sind Vorboten von etwas Neuem.
Apropos NEU. Die lösungsorientierte Beratung nutzt eine ganze Bandbreite an lösungsorientierten Fragen. Sie regen an, neu und anders nachzudenken: Über sich selbst, seine Ziele und die individuellen Wege dorthin. Sie beflügeln die Fantasie und auf einmal erscheinen alternative Wege möglich. Dies ist der erste Schritt in die Veränderung.
Und Sie? Sie sind aus Sicht der Lösungsorientierten Beratung „Lösungsexpertin/e“. Tagtäglich überwinden Sie Schwierigkeiten und Probleme mit kreativen Lösungen. Dabei helfen Ihnen vielfältige Ressourcen. Das sind all Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten, Anlagen, Erfahrungen, Beziehungen (und noch so viel mehr!), um Ihr Leben zu gestalten. Möglicherweise ist Ihnen aber nicht immer bewusst, über welche wunderbaren und hilfreichen Anlagen Sie verfügen.
Noch einmal: Säßen Sie mir in meiner Beratungspraxis gegenüber, dann würde ich Ihnen eine ganze Menge Ihrer Stärken aufzeigen und wir würden gemeinsam überlegen, wie Sie diese nutzen können, um Ihre aktuelle Problematik zu bewältigen.
Sie sind neugierig? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und wir schauen gemeinsam, welche kreativen Lösungen alle in Ihnen stecken! Ich freue mich auf Sie.
Bis bald,
Herzlichst, Ihre Anna Kötting